Lebendige Tradition: Warum das Schützenwesen heute begeistert

Tradition aktuell

Von der Schutzaufgabe zum Sport: Die Wurzeln der Essener Schützen

 

Es gibt wohl niemanden in der Stadt, der noch nicht am Wahrzeichen der Essener Schützen vorbeigelaufen ist. Dabei handelt es sich um das Denkmal des „Wachsamen Hähnchen“ auf dem Friedensplatz gegenüber des Essener Doms. Nach einer alten Sage soll die Hochzeit der Tochter des Bürgermeisters im mittelalterlichen Essen zu einem so heftigen Besäufnis geführt haben, dass weder der Nachtwächter noch der Turmwächter zum Dienst erschienen waren. Eine zwanzigköpfige Räuberbande soll deshalb versucht haben, sich mit Seilen an der Stadtmauer hochzuhangeln. Ein Hahn wurde durch den Lärm geweckt und ließ sein „Kickeriki“ erklingen. Die Bürger wurden dadurch geweckt und aufgeschreckt, die Schützen griffen zu ihren Waffen und schlugen die Räuber in die Flucht.

Der Begriff „Schützenverein“ stammt also aus dem . Der Essener Schützenverein (ehemals Essener Schützengilde) hat diesen mittelalterlichen Auftrag noch aktiv gelebt; mit dem Gründungsjahr 1390 ist es heute der älteste noch existierende Essener Verein. Mehr noch zeigt dieser Verein auch das wachsame Hähnchen in seiner Fahne.

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Schützenwesen weiter: In vielen Stadtteilen und Dörfern der Umgebung wurden eigene Vereine gegründet; aus der praktischen Notwendigkeit wurde jedoch immer mehr eine anspruchsvolle Sportdisziplin. Heute steht das Schießen für Präzision, Konzentration und Verantwortung. Schützen sind sich ihrer Pflicht bewusst – der ist für uns selbstverständlich. Unser Verein distanziert sich klar von jedem Missbrauch und steht für Disziplin, Gemeinschaft und einen verantwortungsvollen Sport.

Seit über 180 Jahren steht der BSV Essen-Frohnhausen für etwas Besonderes: Gemeinschaft, lebendiges Brauchtum und modernen Sportgeist. Was damals begann, ist heute aktueller denn je – denn hier findet jeder einen Platz, an dem Tradition und Miteinander gelebt werden.

Ob beim Schützenfest, beim gemeinsamen Training oder bei geselligen Treffen: Bei uns geht es um Zusammenhalt, Respekt und die Freude am gemeinsamen Tun. Wir verbinden Generationen, pflegen Bräuche und schaffen einen Ort, an dem sich Menschen willkommen fühlen.

Der , lebt diese Werte. Wir bewahren das Erbe der Schützen, die einst für Sicherheit und Zusammenhalt einstanden – und gestalten es als weiter.

Das Vogelschießen: Tradition und sportliche Herausforderung

Alle zwei Jahre krönen wir den Höhepunkt unseres Vereinslebens: das traditionelle Vogelschießen zum Schützen- und Volksfest. Im Mittelpunkt steht dabei die Ermittlung des Königs oder der Königin – der wichtigsten Person im Verein während der Amtszeit. Jedes Vereinsmitglied, unabhängig vom Geschlecht darf selbstverständlich am Vogelschießen teilnehmen. Diese Person hat das Privileg, seine Königin oder ihren König zu wählen und wird auf dem Schützenfest feierlich inthronisiert. Ein besonderer Titel ist zudem der/die Kaiser/Kaiserin, um den ausschließlich ehemalige Könige/Königinnen antreten dürfen.

Bevor der hölzerne Vogel von der Stange geschossen wird, gilt es, die Trophäen zu erlegen: Krone, Zepter, Apfel und die beiden Flügel. Jeder erfolgreiche Schütze trägt seine Trophäe stolz auf dem Schützenfest an einem Band – und erhält als Erinnerung eine Pfändernadel für die Uniform.

Hier zeigt sich besonders die Verbindung zwischen Sportschießen und Tradition: Geübte Sportschützen können ihre Fähigkeiten einbringen, um zielsicher die Trophäen zu gewinnen – und letztlich den Vogel zu treffen. Präzision, Ruhe und Erfahrung entscheiden!

Entdecke mehr: Brauchtum beim BSV Essen-Frohnhausen

Das Schützenwesen ist vielfältig – und bei uns lebendiger denn je! Unter diesem Menüpunkt findest Du weitere Informationen zu unseren Traditionen, Disziplinen und besonderen Bräuchen. Von historischen Hintergründen bis zu aktuellen Veranstaltungen: Tauch ein in die Welt des BSV Essen-Frohnhausen!

Werde Teil unserer Gemeinschaft!

Ob als aktiver Schütze, Förderer oder Gast: Beim BSV Essen-Frohnhausen sind alle willkommen. Erlebe selbst, wie wir verbinden – und warum das .

„Tradition verbinden – Zukunft gestalten!“


Besuch uns auch auf Instagram und Facebook und auf unseren Veranstaltungen. Und wenn Du mehr wissen willst, sende uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular – wir freuen uns auf dich!